Privacy
Der Verarbeitung Verantwortlicher
Die Hilfszahlstelle für Arbeitslosenunterstützungen (HfA) ist eine öffentliche Einrichtung der Sozialen Sicherheit mit Zentrale in 1210 Brüssel, Brabantstraat 62.
Die HfA ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (1) im Rahmen unserer gesetzlichen Aufträge verantwortlich.
Allgemeine Grundsätze und Zweck der Verarbeitung
Die HfA misst dem Schutz Ihrer Privatsphäre die höchste Bedeutung bei. In dieser Datenschutzerklärung wird beschrieben, welche Maßnahmen die HfA zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten trifft und welche Rechte Sie als Nutzer unserer Dienste haben.
Alle personenbezogenen Daten, die Sie der HfA anvertrauen, werden von uns mit der nötigen Sorgfalt behandelt. Das heißt, dass alle Verarbeitungen gemäß den folgenden Rechtsvorschriften erfolgen:
- Gesetz vom 8. Dezember 1992 über den Schutz des Privatlebens hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten, abgeändert durch das Gesetz vom 11. Dezember 1998 zur Umsetzung der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr;
- Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung).
Anwendungsbereich der Datenschutzerklärung
Die Datenschutzerklärung ist auf alle Dienste anwendbar, die die HfA im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufträge organisiert (2).
Die Website der HfA enthält Links zu anderen Websites von Behörden, Instanzen und Organisationen, die von der HfA weder in technischer noch inhaltlicher Hinsicht kontrolliert werden. Diese Links dienen nur zu Ihrer Information und es empfiehlt sich, die Datenschutzpolitik dieser Websites zur Kenntnis zu nehmen.
Automatische Speicherung nicht personenbezogener Daten
Bei einem Besuch unserer Website können nicht personenbezogene Daten auf der Festplatte Ihres Computers gespeichert werden.
Es betrifft Daten, die mit der Verwendung von Cookies zusammenhängen. Vor der Verwendung von Cookies werden Sie vorher um Ihre Zustimmung gebeten. Sie können die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät stets verweigern.
Für weitere Informationen über die Verwendung von Cookies können Sie unsere Cookie-Erklärung einsehen.
Freiwillig übermittelte Informationen
Vor der Verwendung einiger elektronischer Dienste wird die HfA bestimmte personenbezogene Daten bei Ihnen anfordern, damit wir Sie identifizieren können. Diesbezüglich werden nur die Daten angefordert, die zur Durchführung dieses Dienstes erforderlich sind.
Um ihre gesetzlichen Pflichten optimal erfüllen zu können, kann die HfA auch Ihre Kontaktdaten anfordern, wie Ihre E-Mail-Adresse, Telefon- oder Mobiltelefonnummer. Diese Informationen werden nur zur Optimierung unserer Dienstleistungen verarbeitet.
Außerdem kann die HfA Sie bitten, an Umfragen teilzunehmen. Die eingesandten personenbezogenen Daten werden in anonymen Statistiken verarbeitet. Sie werden in keinem Fall im individuellen oder persönlichen Bereich analysiert.
Wenn Sie die HfA über einer Online-Formular kontaktieren, um Auskünfte einzuholen, Dokumente und Bescheinigungen anzufordern oder eine Beschwerde einzureichen, erhält die HfA automatisch bestimmte personenbezogene Daten.
Die HfA verarbeitet und speichert diese Daten nur, sofern dies für die Zusammenstellung, Vervollständigung oder Verwaltung Ihrer Akte entsprechend ihrem gesetzlichen Auftrag erforderlich ist.
Sicherheit und Vertraulichkeit
Die HfA trifft alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen für Ihre personenbezogenen Daten.
Um zu gewährleisten, dass Ihre Daten unter anderem vor unbefugtem Zugriff, unrechtmäßiger Nutzung, Verlust oder unrechtmäßigen Änderungen geschützt werden, verwendet die HfA verschiedene Sicherheitstechniken und -verfahren.
Sowohl im physischen, elektronischen als auch organisatorischen Bereich wurden die erforderlichen Maßnahmen getroffen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu garantieren.
Einsichtnahme und Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten
Es sei denn, dass dies angesichts der Durchführung der gesetzlichen Aufträge der HfA unmöglich ist, haben Sie die folgenden Rechte:
- Einsicht in Ihre Daten;
- Berichtigung Ihrer Daten;
- Löschung Ihrer Daten;
- Beschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten;
- Übertragbarkeit Ihrer Daten;
- Widerspruch;
- Weigerung, einer automatisierten individuellen Beschlussfassung unterzogen zu werden.
Ihre aktuellsten Daten können Sie stets in „Meine HfA-Akte" einsehen.
Wenn Sie eine Beschwerde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie unseren Datenschutzbeauftragten mit einem Online-Formular.
Sie haben jederzeit das Recht, um die Datenschutzbehörde zu beklagen. Dies ist die Aufsichtsbehörde im Bereich des Schutzes der Privatsphäre.
Weitergabe an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden nie an Dritte weitergegeben, es sei denn, dass diese Weitergabe durch eine gesetzliche Bestimmung oder im Rahmen einer gerichtlichen Untersuchung auferlegt wird.
Die Einrichtungen, die von Rechts wegen mit der Durchführung eines öffentlichen Dienstes oder gemeinnütziger Aufgaben auf Basis eines gesetzlichen Behördenauftrags betraut wurden, werden für diesen Artikel nicht als Dritte betrachtet, wenn die Kooperation mit diesen Einrichtungen für einen korrekten Service unentbehrlich ist.
Wenn Ihre personenbezogenen Daten an diese Einrichtungen weitergegeben werden, wird der für die Verarbeitung Verantwortliche des betreffenden Dienstes angeben, um welche personenbezogenen Daten es sich handelt und wie sie von dieser Einrichtung verarbeitet werden.
Die HfA wird Ihre personenbezogenen Daten weder für Werbe- bzw. kommerzielle Zwecke verwenden noch an Dritte weitergeben, die diese Daten für derartige Zwecke nutzen könnten.
Anpassungen der Datenschutzerklärung
Es ist möglich, dass diese Datenschutzerklärung zukünftig geändert wird. Nach jeder Anpassung wird das Datum geändert, an dem dieser Seite zuletzt überarbeitet wurde. Sehen Sie dazu das Datum unten in dieser Seite.
Überarbeitungen dieser Datenschutzerklärung werden auf der Website der HfA mitgeteilt.
Auf jede Nutzung der Dienste der HfA sind die Bestimmungen der sodann geltenden Fassung der Datenschutzerklärung anwendbar.
(1) Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen wir Sie direkt oder indirekt identifizieren können.
(2) Festgelegt in Artikel 24 des Königlichen Erlasses vom 25. November 1991 zur Regelung der Arbeitslosigkeit und in Artikel 4 des Ministerialerlasses vom 26. November 1991 zur Festlegung der Anwendungsmodalitäten der Regelung der Arbeitslosigkeit.